Konzept

des Ganztags

Antrag auf Freistellung

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2023/24

Anmeldung für die Kurzbetreuung

Konzept

Kurzkonzept

 

Die Ildefons Herwegen Grundschule versteht sich als EINE offene Ganztagsschule, die von 8:00 Uhr am Morgen bis 17:00 Uhr am Nachmittag für ihre Schüler da ist. Der pädagogische Grundsatz „Jedes Kind soll sich geborgen fühlen und genügend Zeit, Raum und Angebote erhalten, um sich individuell entwickeln zu können“ steht dabei an erster Stelle. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Vor- und Nachmittag ist dabei unerlässlich und ein wichtiger Bestandteil der Arbeit aller Kollegen/innen der Schule.

 

So beginnt die Arbeit der pädagogischen Mitarbeiter*innen bereits mit den Verzahnungsstunden im Unterricht am Vormittag. Klassenlehrer/in und Gruppenleiter/in bilden hier ein festes Tandem. Gemeinsam führen Sie Elterngespräche, Elternabende und insbesondere die Hausaufgabenzeit läuft Hand in Hand.

 

Neben dem Tandem aus Lehrkraft und Gruppenleitung als feste Bezugspersonen haben die Kinder ihren Klassenraum (Konzept: Klasse = Gruppe) als fixen Anlaufpunkt bis 15 Uhr. Dort wird gemeinsam gelernt, gespielt, gebastelt, gelesen, gegessen. Dort werden Konflikte geklärt sowie tolle Gespräche geführt und sich auch mal ausgeruht.  Darüber hinaus stehen den Kindern vier weitere Aufenthaltsräume, die Bücherei, der Kunst- und Musikraum sowie die Turnhalle für die Gestaltung des Nachmittages zur Verfügung.

 

In diesen finden unsere AGs, Kleingruppenarbeit und der Unterricht der mit uns kooperierenden Musikschule statt. Ab 16 Uhr öffnet unsere Spätbetreuung ihre Pforten und die Klassenräume werden geschlossen. Unsere Schüler der 3. und 4. Klasse aus der Dependance kommen dann ins Haupthaus, um hier ebenfalls an der Spätbetreuung teilzunehmen. (Näheres dazu unter den folgenden Punkten)

Entlass-/Abholzeiten

Die Teilnahme am Offenen Ganztag ist an allen Schultagen bis mind. 15:00 Uhr durch den Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung verpflichtend und Bestandteil des mit Ihnen verbindlich abgeschlossenen Betreuungsvertrages. Die Angebote des Ganztags sind schulische Veranstaltungen und eine Entlasszeit vor 15:00 Uhr ist nur in Ausnahmefällen möglich. (unter dem Punkt Freistellung vom Besuch des Offenen Ganztages können Sie sich dazu genauer Informieren).

Ab 15:00 Uhr entlassen wir unsere Schüler nach einem tollen Tag in der Schule und schicken sie zu festen Bereichen, wo sie von Ihnen abgeholt werden können. Kommen Sie bitte nicht zur Klasse, sondern warten Sie in diesen Bereichen auf Ihre Kinder. Dies ermöglicht uns einen schnelleb und geregelten Ablauf. Ihre Unterstützung ist uns dabei sehr wichtig und unerlässlich.

 

Freistellung vom Besuch des Offenen Ganztages

Im Erlass „Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerschulische Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I RrErl. v. 23.12.2010“ (BASS 12-63 Nr.2) werden mögliche Freistellungsgründe vom Nachmittagsangebot der OGS wie Therapien, familiäre Ereignisse oder herkunftssprachlicher Unterricht auf der einen Seite, aber auch Freistellungen für regelmäßig stattfindende außerunterrichtliche Bildungsangebote (Sportverein, Musikschule…) formuliert.
Bei der Umsetzung vor Ort wurde den Beteiligten (Schulträger, Schulleitung, OGS-Träger) auferlegt, die Kontinuität der außerunterrichtlichen Angebote der Ganztagsschule zu wahren und eine dauerhafte und möglichst vollumfängliche Teilnahme an den Ganztagsangeboten zu gewährleisten. Regeln und Ausnahmen müssen deutlich voneinander unterscheidbar sein.

Festgelegt wurde daher, dass die am Ganztag teilnehmenden Schüler/innen bei Bedarf einmal pro Woche für die Teilnahme an einem regelmäßigen wöchentlichen Bildungsangebot vom Besuch der OGS freigestellt werden können. Die Teilnahme an Bildungsangeboten ist zum Schuljahresbeginn oder zum Schulhalbjahr zu beantragen.

Therapien und familiäre Ereignisse können Gründe für eine zusätzliche Beurlaubung aus dem außerunterrichtlichen Teil des offenen Ganztags darstellen. Beurlaubungen dieser Art sind mindestens 7 Tage vor Stattfinden des entsprechenden Ereignisses zu beantragen. Arzttermine sind grundsätzlich außerhalb der OGS-Zeiten zu legen, notwendige spontane Arzttermine bilden hier eine Ausnahme.

Freistellungswünsche sind durch die Sorgeberechtigten schriftlich und nur mit entsprechenden Nachweisen bei der Schulleitung oder der OGS-Leitung einzureichen, die dann darüber entscheiden. Auch hier gelten feste Abholzeiten, um eine frühere Abholung/Entlassung sinnvoll und konfliktfrei in den Schulalltag zu integrieren.

Das Formular für Freistellungsanträge ist auf der Homepage unserer Schule veröffentlich und kann auch im Schulsekretariat digital eingereicht werden. Zusätzlich erhalten Die Exemplare im OGS-Büro oder Sekretariat.

Eine Reduzierung der Beiträge ergibt sich durch eine Freistellung nicht, auch nicht, wenn diese regelmäßig stattfindet.

Das Nacharbeiten von Inhalten der Lernzeit für die Zeit der Freistellung liegt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten.

Feste Entlass-/Abholzeiten für die Schüler/innen der OGS

  • 15:15 Uhr
    Mo. bis Do. 15:15 Uhr
    Freitag 15:00 Uhr
  • 16:00 Uhr
  • nach 16:00 Uhr
    flexible Abholzeiten bis spätestens 17:00 Uhr (nur für Schüler, deren Vertrag bis 17:00 Uhr abgeschlossen ist)

Auf dem OGS-Plan werden die Abholzeiten für Ihr Kind für ein Schulhalbjahr verbindlich festgehalten.

Feste Abholbereiche

Die Abholung findet nicht in den Gruppen statt! Alle Kinder werden sich zu den jeweiligen Entlasszeiten in einem festgelegten Bereich im Foyer einfinden. Die Bereiche sind jeweils mit den Symbolen des Klassentiers gekennzeichnet.

  • 15:15 Uhr – Abholung:
    • E-Klassen: Eingangshalle des Hauptgebäudes
    • 3./4. Klassen: D-Trakt Gebäude / Bereich vor dem Nebeneingang (Nebeneingang der Schule nutzen, nicht den Haupteingang)
    • Achtung: 3./4. Klassen aus der Dependance werden in der Eingangshalle abgeholt
  • 16:00 Abholung:
    Findet für alle Kinder in der Eingangshalle vor dem Raum B 002 statt.

Spätbetreuung

Nach 15:15 Uhr werden bei uns alle Klassen geschlossen und wir wechseln in ein klassenübergreifendes / offenes System. Den Kindern stehen dann zwei Themenräume (Leise- und Kreativraum sowie der Spieleraum) und der Schulhof zur Verfügung. Sie können frei entscheiden, wie und wo sie den Nachmittag
verbringen wollen. Alle Bereiche werden von unseren pädagogischen Mitarbeiter/innen betreut und mit Angeboten und Spielanregungen versehen. Dies dient der Entwicklung der Selbstständigkeit als auch der Möglichkeit, klassenübergreifende Freundschaften zu schließen.

Entschuldigungen im Krankheitsfall und Arzttermine


Bei Krankheit Ihres Kindes informieren Sie bitte sowohl die Schule wie auch den Offenen Ganztag (bis 11:00 Uhr). Bei einer nicht akuten Krankheit sind Arzttermine außerhalb der OGS-Zeiten zu legen.

Dependance

Schüler/innen der E9 und der E10 der Dependance werden nach Unterrichtsende von underen pädagogischen Mitarbeitern/innen abgeholt und ins Haupthaus gebracht. Dort hat jede Klasse einen eigenen OGS Raum für den Nachmittag.

Dabei gilt die strenge Regel: Fahrräder, Roller o.ä. werden zur Sicherheit immer geschoben.

Bedenken Sie bitte, dass die Kinder alle schulischen Unterlagen und privaten Sachen mitnehmen müssen, da sie den Nachmittag nicht in der Dependance verbringen. Geben Sie daher Ihrem Kind ein zweites Paar Hausschuhe mit, welches dann im Haupthaus bleiben kann.

Die Schüler/innen der 3. und 4. Klasse verbleiben nach Unterrichtsende in den Räumlichkeiten der Dependance. Dort finden wie im Haupthaus das Mittagessen und die begleiteten Hausaufgaben im Klassenverband statt.

Um 15:15 Uhr endet die Betreuung in der Dependance. Kinder, die bis 16:00 oder 17:00 Uhr an der OGS-Betreuung teilnehmen, werden von den pädagogischen Mitarbeitern ins Haupthaus zur Spätbetreuung begleitet. Auch für die AGs oder sonstige Aktivitäten werden die Kinder ins Haupthaus begleitet.

Begleitete Hausaufgaben

(von montags bis donnerstags)

Die Hausaufgabenbegleitung hält sich in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Klassenleitung an vorgegebene Hausaufgabenzeiten und Vorgehensweisen.
Wir unterstützen die Kinder bei einer korrekten Arbeitsweise und im inhaltlichen Verständnis der Aufgaben.

„Lerne, wie du dir selbst helfen kannst.“

Wir können dabei nicht auf alle Fehler aufmerksam machen (Kinder dürfen Fehler machen – denn nur so erkennt eine Lehrkraft, was ein Kind kann oder was es noch üben muss) oder den kompletten Lerninhalt erneut aufarbeitet/erklären. Schenken Sie uns und Ihrem Kind dieses Vertauen.

Die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit verbleibt beim Kind und den Eltern (§ 42 allg. Schulgesetz).

Hausaufgabenzeiten:

  •  E-Klassen: (geforderte Arbeitszeit 30 Minuten)
  • 3/4 Klassen: (geforderte Arbeitszeit 45 Minuten)

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Gruppenleitung Ihres Kindes.

Mittagessen

Wir werden täglich mit frisch gekochten Mahlzeiten, Nachtisch und Rohkost beliefert. Der wöchentliche Menüplan hängt in der Eingangshalle aus und kann auf den Seiten der Schulhomepage unter http://www.ildefons-herwegen-schule.de/330-Mittagessen eingesehen werden. Für das Mittagessen beträgt die monatliche Pauschale derzeit 70,00 €. Sie wird erstmalig im August und letztmalig im Juli jeden Schuljahres unabhängig von der Lage der Ferien auf 12 Monate verteilt per Lastschrift zum Monatsanfang eingezogen. Im Fall von Schulschließungen (durch höhere Gewalt, wie z.B. Pandemie) fällt zur Abdeckung der laufenden Lohnkosten für die Küchenkräfte eine Pauschale in Höhe von monatlich 10,00€ an.

Antrag für ein ermäßigtes Mittagessen (BuT)

Wenn Sie Leistungen nach SGB II oder SGB XII, AsylbLG, Wohngeld oder Kindergeldzuschlag beziehen, entnehmen Sie bitte der anliegend übersandten Anlage „Elterninformation aufgrund der Einführung des Starke-Familien-Gesetzes zum Mittagessen in Schulen und Kindertagenstätten“ alle Notwendigen Informationen.

Wenn der Eintriff in die OGS vor dem Stichtag zur Sammelantragstellung erfolgt, benötigen wir lediglich einen Leistungsnachweis Ihres zuständigen Amtes. Bei Bezug von Wohngeld benötigen wir außerdem einen BuT-Antrag. Die Unterlagen müssen uns rechtzeitig vorliegen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen wir Ihnen den vollen Mittagessenbeitrag in Höhe von derzeit € 65,00 in Rechnung stellen. Sie können dann selbst einen Antrag bei der Stadt Köln stellen.
Bei Eintritt nach dem Stichtag zur Sammelantragstellung muss die Antragstellung generell über Sie selbst erfolgen. Die notwendigen Informationen hierzu entnehmen Sie bitte ebenfalls der Elterninformation der Stadt Köln, die Sie in Anlage erhalten.

Arbeitsgemeinschaften

Jeweils im September und März beginnen zahlreiche vielseitige Arbeitsgemeinschaften. Detaillierte Informationen und eine Anmeldung für diese Angebote erhalten Sie rechtzeitig über die Postmappe Ihres Kindes. Nach sorgfältiger Auswertung der Anmeldungen erhalten die Kinder eine Bestätigung über die ihnen zugeteilten AGs.
Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften ist für den angegebenen Zeitraum verbindlich.
Mit der Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften können sich die Abholzeiten ändern. Wir vermerken diese Änderungen für die Dauer der AG-Staffel in unseren Anwesenheitslisten automatisch, danach gelten wieder die alten Abholzeiten.

Schulferien und bewegliche Ferientage

In den Schulferien und an beweglichen Ferientagen bietet der Ganztag ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig Informations- und Anmeldeformulare.
Ein Anmeldeformular befindet sich immer im Schaukasten (Haupteingang) der OGS und wird über die Postmappe Ihres Kindes ausgeteilt. Bitte denken Sie daran, dass die Verantwortung für die rechtzeitige Anmeldung bei den Eltern liegt. Eine Teilnahme an den Ferienprogrammen ist nur nach vorheriger Anmeldung -innerhalb der durch uns genannten Anmeldefrist- möglich.
Bei fristgerechter Anmeldung erhalten sie eine Bestätigungsmail. Mit der Anmeldung ist die Teilnahme verpflichtend.
Die entstehenden Kosten für Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) und Ausflüge werden per Lastschriftverfahren eingezogen.

Wann ist die OGS geschlossen?

Die Schließzeiten der OGS sind grundsätzlich jedes Jahr drei Wochen in der zweiten Hälfte der Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. Weitere Schließtage an beweglichen Feiertagen und für teaminterne Fortbildungen sind darüber hinaus grundsätzlich möglich und werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

Stand: Mai 2017

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8.00 – 17.00 Uhr

Der Ganztag ist täglich von Unterrichtsende bis spätestens 17:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können OGS-Kinder in der Zeit von 8:00 Uhr bis 8:45 Uhr an der Frühbetreuung teilnehmen. Hierzu bitten wir um vorherige Anmeldung über die E-Mailadresse ogs.junkersdorf.de .

Bis der Unterricht in der zweiten Stunde beginnt, spielen, lesen oder ruhen wir uns in der Frühbetreuung noch etwas aus. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung: Die Frühbetreuung für Kinder der Dependance findet nicht im Haupthaus, sondern in den Räumen der Dependance statt. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Klassenlehrer*innen vor Ort.

Das OGS-Büro ist täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr  durch das Leitungsteam besetzt. Sie können sich jederzeit mit Ihren Anliegen an uns wenden und einen Gesprächstermin vereinbaren.
Sollten Sie im OGS-Büro niemanden erreichen oder antreffen, können Sie in dringenden Fällen eine/n pädagogische/n Mitarbeiter/in auf dem OGS Notfallhandy sprechen.

Tagesaktuelle Änderungen der Abholzeit können nur  sichergestellt werden, wenn sie bis 11:00 Uhr (telefonisch oder per E-Mail an ogs.junkersdorf@schuloase.de) mitgeteilt werden.

Kontakt

Offene Ganztagsschule an der Ildefons-Herwegen-Schule, Köln-Junkersdorf
Schuloase Rheinland e. V.
Kirchweg 138, 50858 Köln

Leitungsteam

Alin Menke
Koordinatorin
amenke@schuloase.de

Daria Wallraf
Stellv. Koordinatorin
dwallraf@schuloase.de

ogs.junkersdorf@schuloase.de

221 – 22 28 203-20
221 – 22 28 203-22
0178- 1340779
(bitte nur in Ausnahmefällen s.u. nutzen)

ogs.junkersdorf@schuloase.de

 

Die allgemeine OGS-Mail-Adresse nutzen Sie bitte bei Krankmeldungen, Änderungen der Abholzeit etc.
Die personalisierten E-Mail-Adressen verwenden Sie bitte, wenn Sie Fragen zu den oben aufgeführten Fachbereichen haben. Bei Belangen, die das Gruppengeschehen betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Gruppenleitung. Eine Übersicht der zuständigen Gruppenleitungen erhalten Sie in der ersten Schulwoche über die Postmappe Ihrer Kinder.

Verwaltung der Schuloase Rheinland e. V.
Heinrich-Höschler-Str. 14, 50226 Frechen

Michaela Schmitz
Geschäftsführende Vorsitzende
 mschmitz@schuloase.de

Petra Fränzel
Geschäftsführende Vorsitzende
 pfraenzel@schuloase.de

02234 – 99 30 40
02234 – 99 30 40 28
info@schuloase.de
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Öffnungszeiten

Der Ganztag ist täglich von Unterrichtsende bis spätestens 17:00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können OGSKinder in der Zeit von 8:00 Uhr bis 8:45 Uhr an der Frühbetreuung teilnehmen. Wir spielen, lesen oder ruhen uns in dieser Zeit einfach noch etwas aus, bis der Unterricht in der zweiten Stunde beginnt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Achtung: Die Frühbetreuung für Kinder der Dependance findet nicht im Haupthaus, sondern in den Räumen der Dependance statt.